Unabhängig von der Bestattungsart besteht meist die Möglichkeit eine Trauerfeier am Sarg in der örtlichen Trauerhalle abzuhalten. Diese kann in ihrem Umfang ganz individuell nach ihren Wünschen gestaltet werden.
Im Falle einer Feuerbestattung erfolgt die Kremation im Anschluss. Bei einer Erdbestattung findet die Beisetzung in der Regel direkt nach der Trauerfeier statt.
In der Trauerhalle auf dem Friedhof findet die Trauerfeier mit dem aufgebahrten Sarg statt. Nach der von einem Pfarrer oder Trauerredner begleiteten Abschiedszeremonie beginnt die gemeinsame Gang zum Grab und der Sarg wird beigesetzt.
Natürlich steht es Ihnen zu jeder Zeit frei sich in die Planung und den Ablauf der Trauerfeier mit Ihren persönlichen und individuellen Wünschen und Vorstellungen einzubringen. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne jederzeit an.
Im Anschluss der Trauerfeier besteht die Möglichkeit für die Trauergemeinschaft sich noch einmal bei Kaffee und Kuchen zu zusammenzusetzten.
Die Trauerfeier findet mit der Urne des Verstorbenen in der örtlichen Trauerhalle statt. Anschließend wird im Rahmen der Beisetzungszeremonie die Urne zum Grab begleitet und beigesetzt.
In der Regel wird die Feier, wie auch bei der klassischen Erdbeisetzung von einem Pfarrer oder Redner angeleitet.
Auch bei Umfang und Gestaltung berücksichtigen wir natürlich gerne Ihre Wünsche, Ideen und Inspirationen. Sprechen Sie uns einfach an. So ist es möglich die Feier sowohl im engsten Familienkreis als auch in öffentlichem Rahmen abzuhalten.
Unabhängig vom Ablauf der Trauerfeier und der Beisetzung ist eine Abschiednahme am offenen oder geschlossenen Sarg möglich. Dies kann auf dem Friedhof, in unseren eigens dafür eingerichteten Räumlichkeiten oder bei Ihnen Hause stattfinden.
Wahlgrab
Der Grabplatz kann (nach Verfügbarkeit) frei gewählt und nach individuellen Wünschen bepflanzt werden. Es sind mehrere Beisetzungen an einer Grabstelle möglich (z. B. Familien- oder Doppelgrab). Das Nutzungsrecht kann auf Wunsch verlängert werden.
Reihengrab
Der Grabplatz ist nicht frei wählbar, sondern wird der Reihe nach vergeben. Daher sind auch keine weiteren Bestattungen in der Grabstelle möglich. Das Grab muss nach Ablauf der Ruhefrist aufgelöst werden. Die Bepflanzung und Gestaltung kann nach individuellen Wünschen umgesetzt werden.
Hochbeet
Bis zu vier Urnen können an einem Platz beigesetzt werden, und zwar bei einer Ruhefrist von 20 Jahren. Die Bepflanzung und Grabpflege wird von der Stadt Schweinfurt übernommen, sodass keine weitere Pflege durch die Angehörigen notwendig ist. Eine Steinplatte mit Inschrift erinnert an den Verstorbenen.
Urnenmauer
Ein Stellfach in der Urnenmauer bietet, bei einer Ruhefrist von 20 Jahren, bis zu vier Urnen Platz. Die Erinnerung an den Verstorbenen ist über eine Inschrift an der zugehörigen Steinplatte möglich.
Baumbestattung
Diese Form der Naturbestattung ist auf allen Schweinfurter Friedhöfen möglich. Die Urne wird am Fuße eines Baumes beigesetzt und symbolisiert damit die Rückkehr zu den Wurzeln. Ein Granitblock mit den Daten des Verstorbenen wird auf Wunsch der Angehörigen fest im Boden verankert. Eine individuelle Bepflanzung der Grabstelle ist hierbei nicht möglich.
Urnenwall
Eine bogenförmige Mauer aus begrünten Steinblöcken bietet einen ansprechenden Beisetzungsort für die Feuerbestattung. Die Urne wird im Erdreich vor dem Urnenwall beigesetzt.
Diese Grabart wird nicht auf jedem Friedhof in der Region angeboten. Ein Urnenwall findet sich z. B. auf dem Friedhof in Niederwerrn, Schonungen und Sennfeld. Eine kleine Tafel mit dem Namen erinnert an den Verstorbenen.
Die Seebestattung ist eine besondere Form der Beisetzung, die oft auf ausdrücklichen Wunsch des Verstorbenen hin durchgeführt wird. Dabei erfolgt die Beisetzung in einer wasserlöslichen Urne auf hoher See. Begleitet wird dieser Abschied von einer Trauerrede des Kapitäns und respektbekundenden Ritualen wie dem Hissen der Flagge. In würdevoller Atmosphäre wird die Urne dann den Weiten des Meeres übergeben und der Verstorbene kehrt so sinnbildlich in den Schoß der Natur zurück.
Im Anschluss an die Bestattung erhalten die Hinterbliebenen eine Seekarte mit den genauen Koordinaten der Beisetzung.
Diese Bestattungsform eignet sich nicht nur für naturverbundene Menschen, sondern ist generell eine besondere und zudem pflegeleichte Alternative zur Friedhofsbeisetzung. Dabei wird die Urne am Fuße eines Baumes beigesetzt, wodurch der Verstorbene sinnbildlich zu den Wurzeln zurückkehrt. Um einen Baum herum sind so bis zu acht Bestattungen möglich. Ein Granitstein mit Inschrift erinnert an den/die Verstorbenen.
Alternativ bietet der RuheForst® Maintal in Theres, rund 25 km von Schweinfurt entfernt, die Möglichkeit der Beisetzung in der natürlichen Umgebung eines Waldes.
Eine Pflege ist in beiden Fällen nicht notwendig, es ist aber auch keine individuelle Gestaltung möglich.
In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne zu allen Details.
Eine andere Form der Naturbestattung ist die sogenannte Almwiesenbestattung in der Schweiz. Hier wird die Asche des Verstorbenen in idyllischer Umgebung auf einer Almwiese vergraben. Die Trauerfeier kann direkt am Ort der Beisetzung stattfinden. Das Aufstellen eines Grabsteins oder eines Kreuzes ist im Sinne der Naturbelassenheit nicht möglich.
Diese Form der Bestattung bietet eine ganz besondere Erinnerung: Aus einem Teil der Asche des Verstorbenen wird ein Diamant geprägt, der anschließend zu einem Schmuckstück weiterverarbeitet werden kann. So können Sie Ihren geliebten Menschen nicht nur im Herzen immer bei sich tragen oder den Diamanten an einem würdevollen Ort aufbewahren.
Haben Sie Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne in einem ausführlichen Gespräch.
Wir sind rund um Schweinfurt für Sie da. In der Aufstellung finden Sie die Friedhöfe auf welchen wir vorrangig tätig sind. Da Sie als Angehörige auf jedem Friedhof das Bestattungsinstitut, ohne Vorgaben und Einschränkungen, frei wählen dürfen, stehen wir Ihnen natürlich auch außerhalb von Schweinfurt jederzeit zur Verfügung. Denn die Entscheidung der Angehörigen für ein Bestattungsinstitut hat in unseren Augen sehr viel mit Vertrauen, Glaubwürdigkeit und auch Sympathie zu tun.
Selbstverständlich können Sie sich auch außerhalb unseres Einzugsgebiets gerne an uns wenden.